EQS-Adhoc: fox e-mobility AG: Abstimmungsergebnis- Hauptversammlung vom 31 Januar 2025
- 46
EQS-Ad-hoc: fox e-mobility AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung Kapitalherabsetzung um 99% und Kapitalerhöhungsmaßnahmen im Umfang von bis zu 17 Millionen Euro beschlossen Auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 31. Januar 2025 waren zu den Beschlussfassungen ca. 42.5 % des Grundkapitals von 73.289.378 vertreten. Mit einer Mehrheit von 99,96 % wurde beschlossen:
Die Vorstandsmitglieder des Geschäftsjahr 2022 wurden in Einzelabstimmung entlastet. Der jetzt amtierende Vorstand erhielt ca. 72% der Stimmen der anwesenden Aktionäre. Im Anschluss an die Hauptversammlung wurde seine Bestellung vom Aufsichtsrat bis zum 7.Dezember 2025 verlängert. Den Aufsichtsratsmitgliedern des Geschäftsjahrs 2022 wurden in Einzelabstimmung mit ca.62% die Entlastung verweigert. Die an der Hauptversammlung anwesenden Aufsichtsratsmitglieder Patrick Bigger (Vorsitzender) sowie Attila Külkey und Rene Peter wurde von ca. 38,2% der anwesenden Stimmen bei ca. 61% Enthaltungen für eine Amtszeit bis zum 31.Dezember 2025 gewählt. Als Abschlussprüfer wurde Dr. Kleeberg & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Member Crowe Global, München für das Geschäftsjahr 2024 gewählt. Es wurden in Bezug auf das Geschäftsjahr 2022 auf Antrag in der Hauptversammlung zwei Sonderprüfungsanträge nach § 142 Abs.1 AktG beschlossen. Der Antragsteller ist Aktionär mit 1.000 Aktien und in 2020 bis März 2021 ehemaliger Rechtsanwalt der Gesellschaft. Die Sonderprüfungen betreffen (i) Umsetzung und Einhaltung (Lock-up) des von 76 Personen am 7.Dezember 2020 geschlossenen Einbringungs- und Nachgründungsvertrags im Geschäftsjahr 2022 und (ii) die Begebung von Wandelschuldverschreibungen an die Green Assets Holding AG im Jahre 2022. Die Beschlussfassung zu den Sonderprüfungsanträgen erfolgte mit 17.952.422 Stimmen. Im Umfang von 17.940.322 Stimmen liegt dem Vorstand eine Erklärung des abstimmenden Aktionärs vor, nach der er seine eigene Stimmabgabe wegen Irrtums bei seiner Stimmabgabe anficht. Der Vorstand weist darauf hin, dass der Einbringungsvertrag bereits im Geschäftsjahr 2021 vollständig umgesetzt wurde. Im Jahre 2022 wurden zwei Wandelschuldverschreibungen mit einem Wandlungspreis von 1,00 Euro pro Aktie im Gesamtumfang von 675.000 Euro an die Green Assets Holding AG emittiert. Diese Wandelschuldverschreibungen sind im Rahmen einer Umschuldung wieder eingezogen worden; es fand keine Wandlung in Aktien statt. Ende der Insiderinformation
03.02.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | fox e-mobility AG |
Königsallee 61 | |
40215 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Internet: | www.fox-em.com |
ISIN: | DE000A3EX222 |
WKN: | A3EX22 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg |
EQS News ID: | 2080033 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2080033 03.02.2025 CET/CEST
Die EQS Group ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Digital Investor Relations, Corporate Communications und Compliance. Mehr als 8.000 Unternehmen weltweit sind dank der Anwendungen und Services in der Lage, komplexe nationale und internationale Informationsanforderungen, Meldepflichten und Richtlinien sicher, effizient und gleichzeitig zu erfüllen und Stakeholder weltweit zu erreichen.
- H.I.G. Capital erwirbt Converge Technology Solutions
- Attraktives Bewertungsniveau mit überproportionalem Upside-Potential? Mustang kündigt 1.200.000 $ Privatplatzierung an
- EQS-News: Mustang Energy Corp.: Mustang kündigt Privatplatzierung im Wert von bis zu 1.200.000 $ an
- CGTN: Chinas boomende Eis- und Schnee-Industrie treibt das Wirtschaftswachstum an
- EQS-Adhoc: Nürnberger Beteiligungs-AG: Vorstand schlägt Ausschüttung einer Dividende von 0,14 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 vor
- EQS-Adhoc: Mynaric sichert sich USD 28 Mio. Überbrückungsdarlehen, verlängert drei ausstehende Überbrückungsdarlehen, stimmt USD 25 Mio. Sanierungsdarlehen zu und beschließt Restrukturierung nach dem StaRUG