
Eröffnung: | - |
Veränderung: | - |
Volumen: | - |
Tief: | - |
Hoch: | - |
Hoch - Tief: | - |
Typ: | Aktien |
Ticker: | ART |
ISIN: | DE000A1K0375 |
artnet AG: Weltweit steigende Nachfrage nach hochpreisiger chinesischer Kunst
- 54
Weltweit steigende Nachfrage nach hochpreisiger chinesischer Kunst artnet und der Verband Chinesischer Auktionatoren (CAA) veröffentlichen Global Chinese Art Market Report 2017 Verkaufserlöse für chinesische Kunst und Antiquitäten steigen um 7 % auf 7,1 Milliarden US-Dollar New York, 10. August 2018-Die Verkaufserlöse bei Auktionen chinesischer Kunst und Antiquitäten sind im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 7 % auf 7,1 Milliarden USD (6,1 Millionen EUR) gestiegen. Das geht aus dem Global Chinese Art Auction Market Report 2017 hervor, den die Berliner artnet AG in Zusammenarbeit mit dem Verband Chinesischer Auktionatoren (China Association of Auctioneers, CAA) veröffentlicht hat. Stark nachgefragt wurden erneut höherpreisige Lose in Spitzenqualität. Insgesamt wurden 38 Kunstwerke für Preise von umgerechnet 14,2 Millionen USD (12,2 Millionen EUR) oder mehr versteigert. Trotz des Wachstums im höherpreisigen Marktsegment haben kleinere Auktionshäuser aber weiterhin finanzielle Schwierigkeiten. Im vergangenen Jahr gab es auf dem chinesischen Festland mehr als 200 Auktionshäuser, die keine einzige Auktion veranstaltet haben - mehr als doppelt soviel wie im Jahr 2011, als 86 Auktionshäuser dem Markt ferngeblieben waren. Wesentliche Ergebnisse: - Ein Werk des chinesischen Malers Qi Baishi wurde erstmals für mehr als 100 Millionen USD (86 Millionen EUR) verkauft - eine Preiskategorie, die bisher auf westliche Künstler wie Picasso, Modigliani, Bacon oder Munch beschränkt war. Die hohen Preise wurden durch die Nachfrage privater Museen getrieben, die nach besonderen Werken für ihre Sammlungen suchen. - In Nordamerika stiegen die Verkaufserlöse mit chinesischer Kunst und Antiquitäten gegenüber dem Vorjahr um 62 %, was insbesondere auf eine einzige Auktion zurückzuführen ist: Die bahnbrechende Auktion "Important Chinese Art from the Fujita Museum" bei Christie's in New York erzielte an nur einem Abend einen Umsatz von 262 Millionen USD (226 Millionen EUR). Allein der Verkaufserlös dieser Auktion überstieg das im nordamerikanischen Raum erzielte Gesamtergebnis des Vorjahres. - Trotz des Trends zu höherpreisigen Werken bleiben Zahlungsausfälle oder -verzögerungen in Festlandchina weiterhin ein Problem. Die Zahlungsquote für die im Jahr 2017 verkauften Lose lag zum 15. Mai 2018 bei 49 % und damit auf dem niedrigsten Niveau seit 2011. Von 18 Losen für mehr als 14,2 Millionen USD (12,2 Millionen EUR) waren bis zu diesem Stichtag nur zwei vollständig abbezahlt. - Die Verkaufsrate für chinesische Kunst und Antiquitäten außerhalb Chinas ist 2017 deutlich zurückgegangen. Der rückläufige Trend der vergangenen Jahre setzte sich damit fort. Die Verkaufsrate lag 2017 bei 47 % und fiel erstmals unter das Niveau von Festlandchina. Im Jahr 2011 hatte die Verkaufsrate außerhalb Chinas noch 69 % betragen. - Der Markt für chinesische Kunst des 20. Jahrhunderts und für zeitgenössische Werke blieb außerhalb Chinas robust. Angesichts eines geringeren Angebots und steigender Qualität stieg der Durchschnittspreis verkaufter Lose um 19 % auf 207.423 USD (179.689 EUR) und übertraf die bisherige Rekordmarke aus dem Jahr 2011. - In der Kategorie chinesische Malerei und Kalligraphie stiegen die durchschnittlichen Preise verkaufter Lose in Festlandchina auf ein Rekordniveau von 32.855 USD (26.317 EUR). Das geht vor allem auf den Aufschwung im höherpreisigen Marktsegment zurück. Im mittleren Segment schrumpfte der Markt hingegen. Hier fiel die Verkaufsrate auf den niedrigsten Stand seit 2010. Um ein Exemplar des Global Chinese Art Auction Market Report 2017 zu erhalten, besuchen Sie bitte hier oder schreiben Sie bitte unsere Marketingabteilung an: [email protected] Um die aktuellsten Nachrichten aus der Welt der Kunst per E-Mail zu erhalten, abonnieren Sie bitte einfach den artnet News Newsletter. Über artnet Die artnet AG ist im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet, dem Segment mit dem höchsten Transparenzstandard. ISIN: DE000A1K0375 Über den Verband chinesischer Auktionatoren (CAA) Der Verband chinesischer Auktionatoren (China Association of Auctioneers) ist die einzige nationale Vereinigung der Auktionsbranche in China. Der 1995 gegründete CAA reguliert zugelassene Auktionshäuser gemäß des Auktionsrechts der Volksrepublik China und fördert die Entwicklung des chinesischen Auktionsmarktes Der Verband ist die wichtigste Plattform, um Geschäftsbeziehungen innerhalb des chinesischen sowie des internationalen Kunstmarktes zu pflegen. Ende der Pressemitteilung Emittent/Herausgeber: artnet AG Schlagwort(e): Kunst
10.08.2018 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | artnet AG |
Oranienstraße 164 | |
10969 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)30 20 91 78 -0 |
Fax: | +49 (0)30 20 91 78 -29 |
E-Mail: | [email protected] |
Internet: | www.artnet.de |
ISIN: | DE000A1K0375 |
WKN: | A1K037 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP-Media |
|
712909 10.08.2018
Die EQS Group ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Digital Investor Relations, Corporate Communications und Compliance. Mehr als 8.000 Unternehmen weltweit sind dank der Anwendungen und Services in der Lage, komplexe nationale und internationale Informationsanforderungen, Meldepflichten und Richtlinien sicher, effizient und gleichzeitig zu erfüllen und Stakeholder weltweit zu erreichen.